Die Verlagsgeschichte bis heute
Der Academia Verlag aus Sankt Augustin erweitert seit 1. Januar 2018 das Wissenschaftsprogramm bei der Nomos Verlagsgesellschaft. Academia ist ein philosophischer und kulturwissenschaftlicher Fachverlag mit einer über dreißigjährigen Tradition und internationalem Renommee. Jährlich erscheinen rund 40 Bücher aus den Bereichen Philosophie, Anthropologie, Pädagogik und Sportwissenschaft. Gegründet wurde Academia 1988 in Sankt Augustin und geht auf den 1967 ins Leben gerufenen Verlag Hans Richarz zurück. Anfangs auf Bücher im Großdruck spezialisiert, wandelte sich der Verlag ab 1987 zum internationalen Wissenschaftsverlag unter der Leitung von Jürgen Richarz. In den vergangenen Jahrzehnten etablierte sich Academia als bedeutender philosophischer Fachverlag in Deutschland. Der Academia Verlag ist ein Imprint der Nomos Verlagsgesellschaft und bleibt bei Programmgestaltung, Lektorat und Marketing selbstständig. Der professionelle Vertrieb und das breite Autorennetzwerk bei Nomos bieten die Grundlage für eine erfolgreiche Weiterentwicklung. Sämtliche Buch-, Reihen- und Zeitschriftenformate werden fortgeführt und durch neue ergänzt. In dem im Sommer 2018 fertiggestellten Anbau am Nomos-Hauptgebäude in Baden-Baden hat der Academia Verlag seinen fest etablierten Platz.
Internationalität als Stärke
Der Academia Verlag zeichnet sich durch seine Internationalität aus – die Autorenschaft stammt aus der ganzen Welt. Entsprechend finden sich im Verlagsprogramm Publikationen auf Deutsch, Englisch, Französisch, aber auch auf Spanisch, Portugiesisch und Italienisch. Persönliche Beziehungen zu internationalen Gesellschaften wie der International Society for Socratic Studies (ISSS) und der International Plato Society (IPS) werden gepflegt. Diese Internationalität war seit jeher das Wahrzeichen und die Stärke des Academia Verlags – sie wird es auch weiter hin sein. Mit der Fortsetzung der renommierten philosophischen und anthropologischen Schriftenreihen werden Kernbereiche weiter ausgebaut und gleichzeitig neue Bereiche wie die Anthropologie, Rechtsphilosophie und die Philologie erschlossen. So bereichert der ANTHROPOS – Internationale Zeitschrift für Völker- und Sprachen-kunde seit 2018 das Programm; Anfang 2019 wurde die Rechtsphilosophie – Zeitschrift für die Grundlagen des Rechts (RphZ) aufgenommen. Auch das Jahrbuch für Hegelforschung und das Comenius-Jahrbuch, das von der Deutschen Comenius-Gesellschaft herausgegeben wird, erscheinen bei Academia.
Mehr Sichtbarkeit durch Nomos eLibrary
Mit dem Übergang in die Nomos Verlagsgesellschaft finden die Titel des Academia Verlags nun auch Aufnahme in die Nomos eLibrary. Über diese Plattform sind mittlerweile knapp 10.000 Buchpublikationen und über 3.000 Zeitschriftenhefte zugänglich. Aufgrund seiner Benutzerstandards und den breit gefächerten, hochwertigen Inhalten erfährt die Nomos eLibrary bei Fachbibliotheken weltweit hohe Resonanz. Mit der digitalen Verbreitungsform verbessert der Academia Verlag seine Möglichkeiten, die internationale Sichtbarkeit seiner Autor*innen zu gewährleisten. Dies wird auch durch das Metadatenmanagement des Nomos Verlags unterstützt: So werden die Inhalte der Nomos eLibrary von Google Scholar und Baidu Xue Shu indexiert, die Nomos Titeldaten werden an internationale Literaturdatenbanken wie Dimensions und ProQuest Ex Libris Primo Index sowie fachspezifische Datenbanken wie z.B. SURF (für den Bereich Sportwissenschaften) oder POLLUX (für den Bereich Politikwissenschaften) verbreitet und das wissenschaftliche Buchprogramm bei Nomos wird für den Web of Science Book Citation Index ausgewertet. In enger Zusammenarbeit mit den Herausgeber*innen bereitet Nomos überdies seine Zeitschriften für eine Aufnahme in Zitationsindizes wie Scopus oder Web of Science vor.
Autorenbetreuung wird großgeschrieben
Besonders wichtig ist bei Academia eine individuelle Autor enbetreuung: Von der Beratung vor der Fertigstellung des Manuskripts über die Manuskriptabgabe, die Produktion und Covergestaltung bis zur Veröffentlichung – alle Produktionsschritte werden in enger Kommunikation mit dem Autor*in abgestimmt. Die intensiven Gespräche um das Buchprojekt führen dazu, dass Kernelemente des Werkes herausgearbeitet und spezielle Maßnahmen für die weitere Vorgehensweise im Verlag getroffen werden. Durch zielgruppengenaues Marketing, dem Versand von Presse- und Rezensionsexemplaren sowie die Präsentation bei Veranstaltungen erlangt jedes Buch größtmögliche Aufmerksamkeit. Auch auf ein persönliches Kennenlernen bei nationalen und internationalen Fachtagungen sowie bei Autoren- und Herausgeber*innentreffen wird bei Academia sehr viel Wert gelegt.
Programm und Vorschau
Der Academia Verlag publiziert Wissenschaftsliteratur auf höchstem Niveau und in hochwertiger Ausstattung – so auch in diesem Herbst: In seinen Aufsätzen zur griechischen Literatur und Philosophie behandelt Thomas A. Szlezák die ganze Bandbreite an klassischen Autoren wie Homer, Sophokles, Platon und Aristoteles. In diesem Werk steckt das gesammelte Wissen des Tübinger Gräzisten. Der Autor bereichert unser Verständnis von der griechischen Antike dergestalt, dass die Philosophen sozusagen „aus sich selbst heraus“ erschlossen und erklärt werden.
Einen ähnlichen Anspruch erhebt die 2019 ins Leben gerufene philologische Schriftenreihe Diotima. Studies in Greek Philology, herausgegeben von Professor Mauro Tulli (Universität Pisa). Sie beinhaltet Kommentare, kritische Ausgaben und Monographien zu den Kernproblemen griechischer Texte. Der erste Band ist eine italienische Ausgabe zu Platons Hippias minor, die neben der Übersetzung des Originaltextes eine allgemeine Einleitung und einen vollständigen Kommentar enthält, der den Dialog in jeder Hinsicht ausführlich erläutert. Im Zeitschriftenprogramm wird die philosophische Zeitschrift Methodus – International Journal for Modern Philosophy, herausgegeben von Professor Rainer Enskat, in einem modernen Erscheinungsbild fortgeführt, ebenso wie die sportwissenschaftliche Zeitschrift STADION – Internationale Zeitschrift für Geschichte des Sports, die seit 2019 unter der gemeinsamen Herausgeberschaft von Professor Manfred Lämmer und Dr. Markwart Herzog steht. Im Bereich der Politikwissenschaft ist zum 100. Jahrestag der Jungdemokraten eine Festschrift mit dem Titel Grundrechte verwirklichen – Freiheit erkämpfen erschienen, die neben zahlreichen Zeitdokumenten u. a. Beiträge von Wolfgang Kubicki und Claudia Roth enthält. Heribert Prantl bezeichnete den knapp 1.000-seitigen Band in seinen Leseempfehlungen als „Fundgrube“ (Prantls Leseempfehlungen im Newsletter vom 5. Mai 2019, sueddeutsche.de). (ab)
Der Beitrag im Fachbuchjournal ist hier nachzulesen.