Philosophie
Zentraler Bestandteil des Verlagsprogramms von Academia ist der Fachbereich Philosophie. Der Fokus liegt hier insbesondere auf der antiken Philosophie und den „klassischen“ Autoren Sokrates, Platon und Aristoteles. Unsere etablierten internationalen Schriftenreihen wie die International Plato Studies, die International Aristotle Studies und die Eleatica wirken aufgrund ihrer Mehrsprachigkeit weit über die europäischen Grenzen hinaus. Aber auch die moderne Philosophie hat mit dem Jahrbuch für Hegelforschung, der Wittgensteiniana und den West-östlichen Denkwegen ihren festen Platz im Verlagsprogramm. Mit der 2018 neu gegründeten Schriftenreihe Philosophische Praxis wurde das Programm zudem um bedeutende Forschungsarbeiten zu aktuellen Themen rund um Medienkompetenz und Digitalisierung erweitert.


Schriftenreihen
Academia Philosophical Studies
Beiträge zur Angewandten Ethik
Beiträge zur Bolzano-Forschung
Collegium Politicum
Diotima
Edition Johannes Heinrichs
Eleatica
International Aristotle Studies
International Plato Studies
International Pre-Platonic Studies
International Socrates Studies
zur Reihe
Lecturae Platonis
Martin-Heidegger-Gesellschaft | Forschungsreihe
Philosophie und Literatur
Philosophieren mit Kindern
Philosophische Praxis
Philosophische Theorie
ProPhil. Projekte zur Philosophie
Supplementa Eleatica
Symbolon
Texte zur Philosophie
West-östliche Denkwege
Wittgensteiniana
Festschriften
Festschrift für Eckart Schütrumpf
Enthousiasmos
Herausgegeben von Scott T. Farrington
Essays in Ancient Philosophy, History, and Literature
Festschrift for Eckart Schütrumpf on his 80th Birthday 2019
Die versammelten sechzehn Essays dieser Festschrift, die Eckart Schütrumpf von Freunden und Kollegen zugeeignet ist, würdigen seine einflussreiche Arbeit. Die Vielfalt der Themen sowie der sprachlichen Varianz (Englisch, Deutsch, Italienisch) spiegeln die große Bandbreite der Forschungsinteressen Schütrumpfs wider. Der Band umfasst Studien zur antiken Philosophie, Geschichte, Politik und Literaturwissenschaft. Die einzelnen Beiträge befassen sich u.a. mit der Rekonstruktion sokratischen Gedankenguts im Protagoras, mit dem Aufbau und der Geschichte der Werke von Platon und Aristoteles. Sie thematisieren aber auch platonische und aristotelische Vorstellungen von Gerechtigkeit, guter Regierungsführung und Poetik – und behandelt zudem ihre Rezeption bei Plutarch und Horace. Des Weiteren wird ein Blick auf die Geschichte und Historiographie von Sizilien, Olympia, Arkadien und Sparta geworfen und die historischen Wechselwirkungen zu frühchristlichen Erzählungen herausgestellt. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit der Malerei von Giovanni Francesco Barbieri und Nicolas Poussin, mit deutscher Propaganda-Rhetorik vom 19. bis 21. Jahrhundert und mit der Literaturtheorie von Stefan Zweig.
Zur Festschrift
Festschrift für John M. Rist
Passionate Mind
Herausgegeben von assoc. Prof. Barry David, Ph.D.
Passionate Mind
Essays in Honor of John M. Rist
Die Festschrift Passionate Mind: Essays in Honor of John M. Rist würdigt die akademische Arbeit des Jubilars mit aufschlussreichen und teilweise bahnbrechenden Texten aus jenen Bereichen, in denen er bedeutende wissenschaftliche Beiträge geleistet hat: Antike Philosophie, Patristik und Ethik.
Zur Festschrift
Jahrbücher
Jahrbuch für Hegelforschung
Enthousiasmos
Herausgegeben von Helmut Schneider
Jenseits von „Hegelianismus“ und oberflächlicher Aktualisierung bleibt Hegels authentisches Denken in seinem Problembewusstsein und Problembestand bedeutsam. Trotz großer Fortschritte in den letzten Jahrzehnten konnte Hegels Werk jedoch bisher weder vollständig ediert noch wegen seiner Komplexität hinreichend angeeignet werden. Das Jahrbuch will zur historischen und systematischen Erschließung der Philosophie Hegels beitragen durch Editionen neuer Hegeltexte, Interpretationen und bibliographische Berichterstattung. Sowohl die Wirkungsgeschichte als auch die Ausstrahlung der Philosophie Hegels in andere Wissenschaften finden besondere Beachtung.
Zum Jahrbuch
Lehrbücher
Lehrbuch Rechtsphilosophie
Rechtsphilosophie. Einführung
Von Prof. Dr. Stephan Kirste
Dieses Buch von Stephan Kirste soll in das rechtsphilosophische Denken einführen. Rechtsphilosophie setzt sich kritisch mit dem juristischen Denken auseinander. So behandelt diese Einführung zunächst Theorien der Rechtsphilosophie selbst. Sie beschäftigt sich sodann mit der Rechtswissenschaft und ihrer Interdisziplinarität. Als Rechtstheorie fragt sie nach dem Begriff des Rechts und seiner Abgrenzung zur Moral, bevor schließlich die Rechtsethik die Gerechtigkeit des Rechts diskutiert. Diese systematische Darstellung der Rechtsphilosophie wird mit zahlreichen Beispielen erläutert und durch kurze „Steckbriefe“ zu den wichtigsten Rechtsphilosophen ergänzt.
Zum Lehrbuch
Zeitschriften
Rechtsphilosophie – Zeitschrift für die Grundlagen des Rechts (RphZ)
Enthousiasmos
Herausgegeben von Alexander Aichele (Halle), Martin Borowski (Heidelberg), Joachim Renzikowski (Halle) und Elisabeth Holzleithner (Wien)
In Zeiten, in denen die Gesetzgebung immer hektischer auf Einzelfälle reagiert und die Rechtsordnung als Ganzes aus den Augen verliert, in denen die sogenannten ‚Grundlagenfächer‘ gern in Sonntagsreden beschworen, aber in der universitären Ausbildung immer mehr marginalisiert werden, ist die Beschäftigung mit eben diesen Grundlagen besonders wichtig. Dies ist die klassische Aufgabe der Rechtsphilosophie, die gleichermaßen eine Teildisziplin der Praktischen Philosophie wie der Rechtswissenschaft ist. In diesem Sinne bietet die Rechtsphilosophie – Zeitschrift für die Grundlagen des Rechts ein Forum zum interdisziplinären Austausch über die theoretischen, methodischen und politischen Grundlagen des Rechts.
Die RphZ erscheint vierteljährlich mit jeweils rund 100 Seiten Umfang. Überwiegend sind die Hefte einem besonderen Schwerpunktthema gewidmet. Von der RphZ profitieren Rechtsphilosophen, Hochschullehrer, Juristen und alle interessierten Vertreter anderer Fächer.
Unter Mitarbeit von Marietta Auer (Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt), Wolfgang Ertl (Keio University Tokyo), Jean François Kervégan (Université Panthéon-Sorbonne, Paris 1), Christian Krijnen (Vrije Universiteit Amsterdam), Anne Kühler (Universität Zürich), Joachim Lege (Universität Greifswald), Georg Mohr (Universität Bremen), Stanley L. Paulson (Universität Kiel), Beate Rössler (Universiteit van Amsterdam), Kurt Seelmann (Universität Basel)
Methodus
Herausgegeben von Rainer Enskat, Oliver R. Scholz und Luis Placencia
Die internationale philosophische Zeitschrift Methodus. International Journal for Modern Philosophy bleibt unter der neuen Obhut des Nomos-Verlags den Grundsätzen treu, zu denen sie sich seit ihrer Gründung durch Philosophen der Pontifical-Universität Santiago de Chile und später bei ihrer Etablierung in Deutschland unter der Obhut des Academia-Verlags verpflichtet hat: Methodus leistet einen Beitrag zur Problemgeschichte der Philosophie von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart und nimmt Stellung zu Fragen, Themen und Problemen der aktuellen systematischen Philosophie. Die Beiträge der Zeitschrift erscheinen in den Sprachen Deutsch, Spanisch und Englisch.