Bei der Schriftenreihe „Academia Sport“ handelt es sich um einen zentralen und integralen Bestandteil des Sport-Programms bei Academia. In dieser Reihe erscheinen Werke rund um das Thema Sport und Bewegung in mehreren Sprachen. Als solches ist die Reihe Spiegelbild der internationalen wissenschaftlichen Vernetzung des Academia Verlags.
Bücher aus dem Gebiet der Sportwissenschaften
Mit der Zeitschrift Stadion und der Reihe Brennpunkte der Sportwissenschaft sind zwei der wichtigsten sportwissenschaftlichen Publikationsformate im Programm des Academia Verlags genannt. Neben Beiträgen zur Geschichte des Sports finden sich hier auch wissenschaftliche Untersuchungen zu aktuellen Diskursen wie dem Projekt „Schulsport 2020“, das von der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ gefördert wurde. Ergänzt wird der sportwissenschaftliche Programmbereich durch die verlagseigene Reihe Academia Sport und die von Christina Müller (Universität Leipzig) editierte sportpädagogische Reihe Bewegtes Lernen.
Schriftenreihen
Academia Sport
Herausgegeben vom Academia Verlag
Bewegtes Lernen
Herausgegeben von Christina Müller
Bewegtes Lernen ist eine Reihe nah an der Praxis für Lehrende sowohl der Primar- als auch der Sekundarstufe. Aufgeteilt nach Schulfächern finden sich in jedem Band sowohl theoretische Methodiken als auch praktische Anwendungsbeispiele des Lernstoffs ‚in Bewegung‘, spezifisch abgestimmt auf die Anforderungen und Lernziele des jeweiligen Fachs. Herausgegeben wird die Reihe von Prof. Dr. habil. Christina Müller, Leiterin des Projekts 'Bewegte Schule' an der Universität Leipzig.
Brennpunkte der Sportwissenschaft
Herausgegeben von der Deutschen Sporthochschule Köln
Redaktion: Prof. Dr. Dr. hc. Eckardt Meinberg, Birna Bjarnason-Wehrens, Barbara Ränsch-Trill und Norbert Schulz
Die Deutsche Sporthochschule Köln bietet in dieser Schriftenreihe eine Publikationsplattform für Sportwissenschaftler, die sich mit unterschiedlichen Aspekten vor allem der Sportpädagogik beschäftigen. Besonders wird dabei der Fokus auf den Sportunterricht ‚von morgen‘ gelegt, welcher die Herausforderungen der modernen Gesellschaft wie digitaler und demografischer Wandel inkorporieren muss.
Schriftenreihe Causa Sport
In Kooperation mit dem Dike Verlag, Zürich
Herausgegeben von Prof. Dr. Ulrich Haas, Prof. Dr. Lamiss Khakzadeh-Leiler, Prof. Dr. Martin Nolte, Prof. Dr. Urs Scherrer und Dr. Daniel Thaler
Sportwissenschaftliche Betrachtungen verdienen oft eine tiefschürfendere Behandlung oder machen eine solche notwendig. Die "Schriftenreihe Causa Sport" ermöglicht es Doktoranden und anderen Wissenschaftlern sowie weiteren Publizisten aus Theorie und Praxis, ihre sportwissenschaftlichen Untersuchungen, Studien, Abhandlungen und andere Elaborate in einem fachspezifischen Rahmen zu veröffentlichen. Ein fünfköpfiges Herausgebergremium stellt sicher, dass die in der Schriftenreihe erscheinenden Publikationen höchsten wissenschaftlichen Ansprüchen genügen.
Zeitschriften
Causa Sport
Interdisziplinäre Zeitschrift für nationales und internationales Sportrecht
Herausgegeben von Urs Scherrer und Daniel Thaler
Die Sport-Fachzeitschrift Causa Sport wurde im Jahr 2004 initiiert und weist in der Schweiz sowie im Ausland einen hohen Beachtungsgrad auf. Sie ist sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis zum unerlässlichen Konsultationsmedium geworden. Ein renommiertes Redaktionsteam mit Wissenschaftlern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bürgt für eine hohe Qualität der viermal jährlich erscheinenden Fachzeitschrift.
Stadion
Internationale Zeitschrift für Geschichte des Sports
Herausgegeben von Manfred Lämmer (Institut für Sportgeschichte der Deutschen Sporthochschule Köln) und Markwart Herzog (Schwabenakademie Irsee)
Stadion ist die einzige mehrsprachige Zeitschrift zur Sportgeschichte auf internationaler Ebene. Bekannte Historiker, aber auch Vertreter anderer Disziplinen, wie etwa Anthropologie, Archäologie, Pädagogik, Soziologie oder Philosophie, veröffentlichen Beiträge. Die Zeitschrift richtet sich sowohl an Fachwissenschaftler als auch an alle, die aus historiografischer Perspektive um ein vertieftes und differenziertes Verständnis von Sport, Spiel, Leibeserziehung und Körperkultur bemüht sind, insbesondere auch an Publizisten und Journalisten.